Hintergrundbild Deutsches Kinderhilfswerk

Zeitbudget

Kurzbeschreibung:

Die Methode vermittelt Aufschluss über die pflichtfreie Zeit von Kindern und Jugendlichen und die Aufteilung ihrer gesamten Tageszeit.

Methodentyp

Sonstige Methode

Altersgruppe:

5 - 99 Jahre

Gruppengröße:

10 - 25 Personen

Gruppeneigenschaften

Kinder
Jugendliche
Erwachsene

Teilnehmerrekrutierung

feste Gruppen

Dauer

stundenweise auf mehre Wochen verteilt

Ort

drinnen

Anzahl Personal

2

Personal

Moderator/in

Vorbereitungsaufwand

hoch

Beteiligungsart

Projektorientierte Verfahren der Partizipation
Punktuelle Beteiligung

Beteiligungsstufe

mittel

Ziele

Einblicke in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen erhalten
Erstellen von Tagesplänen
Erstellen von Wochenplänen
Vermittlung von Einblicken in den - nicht öffentlich sichtbaren - Teil des Lebens von Kindern

inhaltlich offen

ja

Durchführung:

Im Rahmen der Konzeptentwicklung der Kindereinrichtung der Stadt Wiesbaden im Stadtteil Gräselberg, wurde die Methode des Zeitbudgets mit Kindern durchgeführt.

Zielgruppe waren hier nicht die Kinder als Besucherinnen und Besucher des Zentrums, sondern verschiedene Klassen zweier benachbarter Grundschulen. Nach einer Vorbesprechung mit der Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer, übernahmen die Mitarbeiterinnen des Kinderzentrums jeweils eine Schulstunde und erklärten den Kindern die Vorgehensweise.
In ein Tagesablaufraster, das um 7.00 Uhr beginnt und um 22.00 Uhr endet, konnten die Kinder unterschiedliche Sticker für ihre jeweiligen Tätigkeiten einkleben.
So gab es Sticker zum Essen, zum Schlafen, für die Schule, für die Hausaufgaben, fürs fernsehen usw.
Diese Sticker waren sehr animativ gestaltet, Figuren wie der Maus aus der Sendung mit der Maus oder Glückbärchen, Delfine und andere Tiere und Symbole.

Im nächsten Schritt wurden diese Sticker dann von den Kindern in die Tagespläne zu den entsprechenden Uhrzeiten eingeklebt und z.T. auch mit Anmerkungen versehen. So war der Sticker für das Essen so gestaltet, dass die Kinder einschreiben konnten, was sie jeweils gegessen hatten.
Andere Tätigkeiten wurden nur markiert, so z.B. die Maus für die Zeiten des Fernsehens.
Diese Zeitbudgets wurden einerseits mit unterschiedlichen Gruppen, Schulklassen durchgeführt, z.T. auch in gewissen zeitlichen Abständen mit den gleichen Gruppen, so dass sich ein umfangreiches Bild ergab. Auch wurde ein spezielles Raster eingesetzt, um die Zeitbudgets vom Wochenende entsprechend zu dokumentieren.

Das Ergebnis wurde den Lehrerkollegien präsentiert, die mit großem Interesse reagierten. Auch für die Mitarbeiterinnen des Kinderzentrums fanden einige Aspekte der Auswertung der Zeitbudgets so interessant, dass daraus auch neue Zielsetzungen und Themen für Projekte und Arbeitsschwerpunkte entstanden.

Hinweise für Durchführung:

Die Kinder benötigen maximal 45 Minuten, also etwa eine Schulstunde, um die Einführungen und Instruktionen zu verstehen und danach die Wochenpläne entsprechend zu gestalten. Für die erste "Sitzung" ist es durchaus sinnvoll, etwas mehr Zeit zu veranschlagen, da den Kindern die Bedeutung der Sticker und Symbole auf jeden Fall vollständig klar sein muss. Wenn dies einmal verstanden ist können die Tages- und Wochenpläne danach relativ schnell ausgefüllt werden.

Es ist notwendig, den Lehrerinnen und Lehrern zu erklären worum es hier geht und ihre Bereitschaft und Motivation zur Mitarbeit einzuwerben. Etwas leichter kann die Methode in vorhandenen Kindergruppen, in Jugendverbänden oder Jugendeinrichtungen durchgeführt werden, weil dort meist Moderatorinnen und Moderatoren und Kinder miteinander gut bekannt sind.

Der Aufwand für die Durchführung muss als hoch bezeichnet werden, weil die Methode eigentlich nur dann Sinn macht, wenn sie mit unterschiedlichen Kindergruppen durchgeführt wird, die jeweils mehrere Tage und mindestens ein Wochenende in ihre Pläne aufnehmen.
Für die Reflexion und Auswertung ist genügend Zeit vorzusehen, weil es auch hier darum geht, eine durchaus große Datenmenge (z.B. 40 bis 60 Wochenpläne) auszu-werten, zu vergleichen und zu verallgemeinernden Aussagen zu kommen.

Vorbereitungen:

besorgen entsprechenden Sticker und Aufkleber für die Wochenpläne Gestaltung der Wochenpläne

Personelle Erfordernisse:

Die Moteratorinnen und Moderatoren sollten in der Lage sein, z.B. in Kooperation mit Schulen, d.h. insbesondere mit Lehrerinnen und Lehrern aus Grundschulen das Projekt vorzubereiten und durchzuführen.

Benötigtes Material:

Wochenplänen, attraktive Sticker, Aufkleber

Voraussetzungen am Veranstaltungsort:

Die Kinder sollten in einem großen Raum, etwa Klassenraum oder Gruppenraum so sitzen können, dass sie sowohl individuell genügend Raum haben, um die Wochenpläne entsprechend für sich auszufüllen, als auch in der Gruppe zu diskutieren.

Sonstiges:

Um interessante Ergebnisse zu erhalten, ist es sinnvoll, die Methode mit unterschiedlichen Gruppen von Kindern, etwa mehreren Grundschulklassen oder Kindergruppen durchzuführen

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.