Hintergrundbild Deutsches Kinderhilfswerk

Auf der Suche nach Kindern im Verwaltungsalltag
Sensibilisierungsübung für Alltägliches für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung

Kurzbeschreibung:

Bei dieser Sensibilisierungsübung für Alltägliches für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung, die im Rahmen einer Teambesprechung stattfinden kann, können Verwaltungsfachkräfte entdecken, welche Möglichkeiten es im täglichen Verwaltungsablauf gibt, auf kurzem Wege Kinder und Jugendliche zu beteiligen.

Methodentyp

Sonstige Methode

Altersgruppe:

25 - 99 Jahre

Gruppengröße:

5 - 10 Personen

Gruppeneigenschaften

Erwachsene

Teilnehmerrekrutierung

keine Angaben

Dauer

ca. 2 Stunden

Ort

drinnen

Anzahl Personal

1

Personal

Moderator/in

Vorbereitungsaufwand

hoch

Beteiligungsart

Alltägliche Formen der Partizipation

Beteiligungsstufe

niedrig

Ziele

Auseinandersetzung mit der Außenwahrnehmung der Kinder und Jugendlichen in der Öffentlichkeit
Optimierung des Verwaltungshandeln

inhaltlich offen

ja

Durchführung:

Auf die Frage: "Hat unser tägliches Verwaltungshandeln Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche?" wird außerhalb der Jugendverwaltung vermutlich häufig verwundert der Kopf geschüttelt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Verkehrs- und Stadtplanung behandeln genau dieses Thema auf ihrer Dienstbesprechung.
Eine Moderation ist notwendig. Eingeladen werden eine Mitarbeiterin der Kindertageseinrichtung sowie die Sozialpädagogin des Jugendtreffs.

Die Teamsitzung beginnt mit einer Dia-Show. Diese wurde im Vorwege von einer Ki-Ta- und einer Jugendgruppe erstellt. Die Kinder einer Kindertageseinrichtung fotografierten einen "Spaziergang in Kinderaugenhöhe".
Immer wieder sind auf den Fotos Autos und andere Hindernisse in 1,10 m. Höhe zu sehen. Die Kinder fotografieren aber auch die Erlebnisse am Wegesrand (eine Schnecke, einen Regenwurm oder das Gebüsch, in dem man sich so gut verstecken kann).
Auf den Dias der Jugendlichen sind die Orte zu sehen, die sie in ihrer Freizeit aufsuchen. Ihre Treffpunkte sind z.B. der Platz vor dem örtlichen Einkaufszentrum, die Nordecke des Bolzplatzes etc.
Die Dias werden von den Pädagoginnen mit den Kommentaren der Kinder bzw. Jugendlichen vorgestellt. Fragen können gestellt werden.
Ob die Pädagoginnen an der weiteren Sitzung teilnehmen ist von der gegenwärtigen Situation vor Ort abhängig. Um die Position der Verwaltungsmitarbeiterinnen zu klären, wird auf einer Plakatwand ein Meinungspotpourri offeriert.
- Wir müssen die Interessen der Kinder und Jugendlichen in unserer Kommune alltäglich berücksichtigen.
- Ich stimme dem Satz zu, weil ...... Kinder unsere Zukunft sind... auch sie Bürger (Einwohner) der Kommune sind... die Kommune damit lebendiger wird... es sich für uns finanziell lohnt (weniger Unfälle, weniger Vandalismus)... alle Menschen davon profitieren... sie Fachleute in eigener Sache sind.
- Ich stimme eher nicht zu, weil ...... nicht nur junge Menschen in der Kommune leben... junge Menschen vieles noch nicht richtig einschätzen können... das von uns als Verwaltung nicht geleistet werden kann.

Diese Argumente können von den Teilnehmenden weiter ergänzt werden. Dann erhält jeder drei Klebepunkte und soll die Aussagen kennzeichnen, die ihm am wichtigsten sind. Anschließend erfolgt eine Diskussion der verschiedenen Standpunkte.
- Wie können wir Interessen junger Menschen in unserem Arbeitsalltag künftig stärker berücksichtigen? - ist die letzte Frage dieser Sitzung.

Hier sollte deutlich werden, dass häufig schon durch Kleinigkeiten die Interessen der jungen Menschen stärker in den Verwaltungsalltag einfließen können, z.B. durch folgende Maßnahmen:
Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter erhält eine Karte mit der Prüffrage:
- Habe ich an die Interessen der Kinder und Jugendlichen gedacht?

Auf einer Karte werden die Jugendhilfeeinrichtungen verzeichnet. Eine Telefonliste hilft, bei konkreten Fragen schnell einen Ansprechpartner zu haben. Die Jugendhilfeplanerin wird turnusmäßig alle zwei Monate in die Team-Sitzung eingeladen.

Vorbereitungen:

Diaserie, Absprachen, Anpassung der Planung an die Gegebenheiten vor Ort

Personelle Erfordernisse:

Eine auch in Verwaltungsstrukturen erfahrene Moderation. Eine Mitarbeiterin einer KiTa sowie eines Jugendtreffs.

Benötigtes Material:

Diaserie, Plakate, Stifte

Voraussetzungen am Veranstaltungsort:

Ungestörtheit, geeignet ist eine Teambesprechung

Sonstiges:

Bürgerfreundlichkeit und Dienstleistungsorientierung gehören heute in vielen Verwaltungen zu den zentralen Leitorientierungen. Selten allerdings wird in diesem Zusammenhang auch die Kinder- und Jugendfreundlichkeit mit erfasst. Dabei sind Kinder und Jugendliche ebenfalls Bürger des Ortes. Ihre Zufriedenheit in Verbindung mit Verwaltungsentscheidungen sollte daher selbstverständlicher Bestandteil von Qualitätsdebatten sein.

Diese Übung ist übertragbar auf andere Ämter.

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.