Hintergrundbild Deutsches Kinderhilfswerk

Bauplanungscheck (Kurzform)

Kurzbeschreibung:

Eine schnelle Methode, bei der bereits bestehende Planungen zur Flächennutzung und Bebauung der Prüfung und Bewertung durch Kinder und Jugendliche unterzogen werden. Beteiligung beschränkt sich hier allerdings nur auf Information und Anhörung.

Methodentyp

Sonstige Methode

Altersgruppe:

8 - 20 Jahre

Gruppengröße:

8 - 25 Personen

Gruppeneigenschaften

Kinder
Jugendliche

Teilnehmerrekrutierung

keine Angaben

Dauer

ca. 2 Stunden

Ort

Nicht angegeben

Anzahl Personal

4

Personal

Expertin/Experte
Komoderator/in
Moderator/in

Vorbereitungsaufwand

hoch

Materialbedarf

hoch

Beteiligungsart

Projektorientierte Verfahren der Partizipation

Ziele

Prüfung und Bewertung von Planungen durch Kinder/Jugendliche
Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen von Kindern/Jugendlichen ermitteln

Durchführung:

Anders als bei der Langform des Bauplanungschecks umfasst die Kurzform lediglich eine Informationsphase mit anschließender Kritik und Bewertung durch die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Aus diesem Grunde bleibt Beteiligung hier auf Anhörung und Information beschränkt, was aber nicht ausschließt, dass sich weitere Schritte anschließen können (z.B. bei zu großer Unzufriedenheit).
1. Nach einer Begrüßung und Vorstellung präsentieren die zuständigen Planer den anwesenden Kindern und/oder Jugendlichen zunächst einmal den bisherigen Stand des Flächennutzungsplans bzw. Bebauungsplans. Dabei werden z.B. Pläne sorgfältig, aber auch den Altersgruppen angemessen und ohne "Fachchinesisch" erläutert. Schwerpunkte sind hier besonders all jene Dinge, die Kinder und Jugendliche besonders interessieren (z.B. Freiflächen, Spielplätze, Streetball-Anlagen, Sportplätze, Fahrradwege, Schulen und Jugendzentren, Plätze und Treffpunkte).
Farbige Pläne und plastische Modelle sind für diesen Teil besonders geeignet. Fotos oder Dias von vergleichbaren Planungsvorhaben können nützlich sein.
2. Anschließend können die Kinder und Jugendlichen Fragen stellen. Gerade bei jüngeren Kindern sollten Zwischenfragen zugelassen werden. Es sollten aber an diesem Punkt keine Diskussionen stattfinden, sondern lediglich inhaltliche Fragen oder Verständnisfragen geklärt werden.
3. Nach Abschluss dieser reinen Informationsphase werden die Entwürfe durch die Teilnehmer nach einem Kriterienkatalog mit Klebepunkten bewertet ("Unserer Meinung nach wurde im Architektenplan umgesetzt ...") Unter "Beispiel" befindet ein veränder- oder erweiterbarer Kriterienkatalog zur Kinder- und Jugendfreundlichkeit von Bau- und Wohngebieten (nach Arbeitsgruppe Sozialplanung Mainz 1993, Blase/Sipos 1992, S. 13 ff., insb. S. 35) (siehe Beispiel). Der Kriterienkatalog muss in Länge und Inhalt präzise vorbereitet werden.
4. Es empfiehlt sich, alle inhaltlichen Anmerkungen zum Plan, die während der Bewertung geäußert werden, auf Moderationskärtchen festzuhalten und an die entsprechende Stelle im Plan zu stecken.
5. In einem Abschlussgespräch zwischen Planern und den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen sollte das weitere Vorgehen, der mögliche Einfluss und Konsequenzen angesprochen bzw. besprochen werden.

Hinweise für Durchführung:

- Die Moderation ist hier besonders gefordert. Sie muss darauf achten, dass die Fragen der Kinder und/oder Jugendlichen präzise und verständlich formuliert sind. Die eingeladenen Expertinnen und Experten sind im Vorfeld auf die besonderen Anforderungen hinzuweisen.
- Bei der Moderation ist Zurückhaltung geboten. Moderatoren dürfen nicht zum Übersetzer oder gar zum Sprachrohr der anwesenden Kinder und Jugendlichen werden. Diese sollen alle Anliegen selbst formulieren.

Pädagogische Hinweise:

Die Belastung mit rechtlichen, politischen und technischen Details kann zur Überforderung und Frustration führen.

Vorbereitungen:

Die zuständigen Planer müssen eine altersgemäße Präsentation vorbereiten. Der Moderator entwirft einen Kriterienkatalog zur Bewertung.

Personelle Erfordernisse:

Für die Veranstaltung ist eine qualifizierte Moderation mit einiger Erfahrung notwendig. Wenn die Durchführung selbst geplant und durchgeführt werden soll, ist eine intensive Vorbereitung notwendig und eine Komoderation sinnvoll.

Benötigtes Material:

Präsentationsmaterial zum Planungsstand (z.B. farbige Pläne, Dias, Filme usw.)
Kriterienkatalog auf Plakat
Punkte zur Bewertung
Moderationskarten (Nadeln und Filzschreiber)

Voraussetzungen am Veranstaltungsort:

Stühle, Tische und Präsentationsflächen bzw. Präsentationstechnik, je nach Präsentationsform (bei Projektionen z.B. abdunkelbar)

Varianten:

Variante 1: siehe "Bauplanungscheck (Langform)"

Sonstiges:

keine Angaben

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.