Kurzübersicht
Die Besonderheit der heutigen Kindheit auf dem Lande zu definieren wirft in der Regel einige methodische Schwierigkeiten auf: Worin definiert sich die Besonderheit der Landkindheit? Was ist der aktuelle Gegenpol zu einer ländlichen Kindheit im „Hier und Heute“? Ist Ländlichkeit heute überhaupt noch ein signifikantes Unterscheidungsmerkmal gegenüber allgemeingültigen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen?
Zur wissenschaftlichen Ortsbestimmung dieser Fragen gibt es im Grunde nur zwei Koordinaten: zum einen der übliche Stadt-Land-Vergleich, zum anderen den landimmanenten sozialhistorischen Vergleich Landkindheit „früher“ und „heute“.
Der unsägliche Stadt-Land-Vergleich hat inzwischen ein Niveau erreicht, der den ländlichen Raum zu einer bloßen Fußnote in aktuellen stadtorientierten und stadtdominierten Kindheitsstudien verkommen lässt. Aus Unkenntnis der aktuellen Landrealität werden entweder gängige Klischees – je nach Einstellung einerseits vom „dauerbenachteiligten“, andererseits vom „unproblematischen“ Landleben – bemüht, oder die fehlende landspezifische Untersuchung wird durch recht vage Daten-Explorationen hin auf die ländlichen Räume zu kaschieren versucht. Über die tatsächliche Landrealität wird kaum geforscht und über die aktuelle Landkindheit im heutigen modernisierten ländlichen Raum liegen so gut wie keine Studien vor.
Da der methodisch immer unzureichender werdende Stadt-Land-Vergleich zur Strukturbestimmung der ländlichen Lebenswelten kaum etwas beitragen kann, erscheint es sinnvoller, die sich im ländlichen Raum vollzogenen Veränderungen anhand des historischen Entwicklungsstranges – als Vergleich verschiedener Dorfepochen – sichtbar zu machen. Mit der Einbettung der Kindheitsphase in das jeweilige Entwicklungsstadium des Dorfes wird zum ersten Mal versucht, die Entwicklung der Landkindheit und des Jugendlebens auf dem Lande als Teil der historischen Dorfentwicklung darzustellen. Anhand der drei Entwicklungsstadien des Dorfes als Altes Dorf, Lokales Dorf und Regionales Dorf werden die sozialraumprägenden Merkmale der jeweiligen Dorfepoche herausgearbeitet und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen im Dorf dargestellt. Im historischen Dorfvergleich können die Veränderungen im ländlichen Alltag klarer herausgearbeitet werden als in einer aktuellen Momentaufnahme der heutigen Dorfwelt, die es ohne Vorkenntnisse des historischen Kinder- und Jugendlebens auf dem Land schwer macht, den vollzogenen Wandel konkret zu benennen. Aus Zeit- und Platzgründen kann die Skizzierung des Dorfraumes und seine Auswirkung auf die Spezifik der Landkindheit hier nur sehr holzschnittartig geleistet werden.
vollständiger Beitrag zum Download