Hintergrundbild Deutsches Kinderhilfswerk

 


Kurzübersicht

 

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten ist eine Schlüs­sel­ent­schei­dung der Gesellschaft. Hier werden die Weichen dafür gestellt, ob so früh wie möglich die Aus­ein­an­der­set­zung mit eigenen und anderen Interessen, individuellen Ansprüchen sowie übergreifenden Ge­mein­schafts- und Ge­sell­schafts­in­te­res­sen erlernt werden kann. Hier entscheidet sich auch, ob eine demokratische Ge­sell­schaft an der Wei­ter­ent­wick­lung ihrer Demokratie interessiert ist. Alltagspartizipation darf dabei keine mehr oder we­ni­ger exo­ti­sche Ausnahme im Leben von Kindern und Jugendlichen sein, sondern muss zum Regelfall werden. Wir brau­chen eine breit angelegte und vielfältige Mitbestimmungskultur, die die politische Sozialisation von Kindern und Ju­gend­li­chen in der Bundesrepublik entscheidend prägt. Diese Mitbestimmungskultur muss – wie skandinavische Er­fah­run­gen zeigen – zugleich eine Verantwortungskultur (Tiemann) mit sich bringen.

Eine solche Zielsetzung, die auf dem Hintergrund der Diskussion um die Bürgergesellschaft zu sehen ist, ist an­spruchs­voll. Wenn sie erreicht werden soll, bedürfen die Prozesse zu ihrer Umsetzung einer kritischen Instanz. Es muss deutlich werden, woran man den Grad der Zielerreichung erkennen kann. Wir brauchen Maßstäbe für die Qua­li­tät die­ser Pro­zes­se, befinden uns also im Bereich des Qualitätsmanagements von Partizipation.

Im folgenden Beitrag wird nicht der gesamte Komplex des Qualitätsmanagements von Partizipationsprozessen be­leuch­tet, sondern nur dessen zentraler Aspekt: Es geht um Kriterien und Maßstäbe für „gute“ Partizipation. Die­ser Bei­trag muss in enger Verbindung zu den Ausführungen zum Thema „Evaluation“ (siehe A.22 u. A.23) in diesem Buch ge­se­hen werden. Da Evaluation aber zweifelsohne ein herausgehobenes Kernelement jedes ganzheitlichen Qua­li­täts­ma­na­ge­ment-Konzeptes ist und in vielen Fällen das einzige Mittel des Qua­li­täts­ma­na­ge­ments bleibt, wird die­ser Schwer­punkt hier nicht verkürzt behandelt, sondern in einem eigenen Abschnitt des folgenden Artikels erörtert. Dort wird auch der breitere Blickwinkel auf sämtliche Elemente des Qualitätsmanagements eröffnet (was hilfreich ist, wenn es z. B. um die Veränderung ganzer Organisationen geht, die Partizipation betreiben, und nicht nur um ein ein­zel­nes, punk­tu­el­les Partizipationsprojekt). Deshalb erfolgt im vorliegenden Artikel eine Konzentration auf Qua­li­täts­kri­te­rien und Stan­dards.

Es geht im Folgenden um Kinder- und Jugenddemokratie im Sinne kommunaler Beteiligung. Dabei wird die innere Gestaltung der Einrichtungen, auf die eine Kommune keinen direkten Einfluss hat, weitgehend ausgeklammert – auch wenn sich dies im Einzelfall nicht immer konsequent durchhalten lässt (Schule, Jugendverbände, Vereine). Es wird aber durchaus Bezug genommen auf Einrichtungen, die im kommunalen Verantwortungsbereich liegen können (wenn auch nicht immer müssen): Kommunale Jugendpflege, Jugendzentren, Kindertagesstätten, Beratungsstellen usw. Dennoch wird die äußere Kommunikation und Vernetzung mit den anderen Einrichtungen und Organisationen in der Kommune (Schule usw.) thematisiert. Das Jugendamt und die entsprechenden Dienste stehen zwar für die meisten Städte und Gemeinden nicht in ihrem direkten Einflussbereich (mit Ausnahme der kreisfreien Städte), sollen aber wegen ihrer zentralen Bedeutung von Fall zu Fall einbezogen werden.

Das im Folgenden entwickelte Instrument ist ein Kriterienkatalog für gute kommunale Kinder- und Jugenddemokratie. Der „Qualitätsdialog Partizipation“ ist ein Kommunikationsinstrument: Die Personen, die sich damit auseinandersetzen, sollen ins Gespräch kommen über Gütekriterien guter Kinder- und Jugendpartizipation und sollen anhand der Kriterien reflektieren über ihre eigenen Kriterien und deren Weiterentwicklung, sollen sich austauschen und abstimmen. Der „Qualitätsdialog Partizipation“ schlägt begründete Kriterien vor, die dem wissenschaftlichen Diskurs der letzten Jahre und den entsprechen Forschungsprojekten zu diesen Fragen entnommen sind, lässt ihre Gewichtung aber offen und legt ein vorsichtiges Verständnis der Indikatoren zu den Kriterien zugrunde: Sie werden bewusst nur als Beispiele etikettiert, die die Nutzer ergänzen oder durch eigene Indikatoren austauschen können und im Dialog über die Kriterien weitere Antworten für die eigene Situation finden können.

vollständiger Beitrag zum Download

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.